Für GPS-Geräte freigegebene Version (Trail2/Plus, Aventura2/Plus, Cross/Plus, Terra, Roc) und Android/iOS App.
Neue Eigenschaften
- Neue Datenfelder und Eigenschaften basierend auf Leistungsdaten (Leistungsmesser erforderlich). Siehe „Im Detail“:
-
Leistung (W/Kg)
-
Leistungsgleitender Durchschnitt (3s, 5s, 10s, 30s).
-
Funktionelle Schwellenleistung (FTP).
-
Normalisierte Leistung.
-
Intensitätsfaktor (IF).
-
Trainingsstress-Score (TSS)
-
Kraftzonen.
-
Zeit in der Zone (für HR- und Pow-Zonen).
-
-
Laden Sie Inhalte von Strava herunter.
(Wichtig: Um auf diese Funktionen zuzugreifen, müssen Sie go.twonav.com aufrufen, Ihre aktuelle Verbindung mit Strava deaktivieren und die andere Verbindung herstellen.)
Über das Seitenmenü der Routenliste können Sie verschiedene Strava-Dateien herunterladen:-
Von „Meine Online-Dateien“ (Ihre persönlichen Strava-Dateien, daher muss für den Zugriff die Verbindung von TwoNav zu Strava über die Einstellungen auf go.twonav.com eingerichtet werden)
-
Aktivitäten
-
Routen
-
Segmente (Favoriten)
-
-
Aus „Online-Routen entdecken“ (öffentliche Dateien)
-
Segmente (erkunden)
-
-
-
Die zu entdeckenden Strava-Aktivitäten und -Segmente verfügen über Filter, mit denen Sie Ihre Suche verfeinern können.
Auf Filter kann durch langes Drücken auf die Lieferantenliste zugegriffen werden.
- Aktivitäten: Datumsfilter.
- Segmente (Entdecken)
- Aktivitätstyp (Fahrrad, Laufen)
- Schwierigkeitsfilter
- Automatische Pause. Neue Option in „Einstellungen > Aktivitätsprofile > Aktivitätsaufzeichnung“.
Mithilfe des Beschleunigungsmessers des Geräts erkennt es, wenn Sie angehalten werden, und unterbricht die Aktivität automatisch.
Hinweis: Auto Pause funktioniert bei Fahrzeugen mit sehr geringen Vibrationen wie Autos nicht richtig. - Diagramm im Kartenfenster anzeigen.
Es kann über „Einstellungen > Aktivitätsprofile > Kartenansicht > Infofelder“ aktiviert werden.
Standardmäßig wird der Höhenwert angezeigt, es kann jedoch so konfiguriert werden, dass auch andere Daten wie Herzfrequenz, Leistung, Trittfrequenz oder Geschwindigkeit angezeigt werden.
Wenn Sie nicht auf einem Track navigieren, wird der aktuell aufgezeichnete Aktivitätstrack angezeigt.
- Das Maßstabslineal wird nur im „Werkzeugmodus“ angezeigt.
- Verbesserte Struktur und Funktionsweise von Listen
- Trennzeichen zwischen geöffneten und gespeicherten Dateien.
- Geöffnete Dateien verschwinden nicht aus dem Speicher.
- Reduzierung der Einrückung von Unterelementen, um eine größere sichtbare Fläche zu erhalten.
- Keine Animation beim Schließen einer Datei, was mehr Flexibilität beim Schließen mehrerer
- Dateien ermöglicht.
- Die Aktivitäten werden auch in der Routenliste im Tracklog-Ordner angezeigt, um einen vollständigen Überblick über alle Tracks auf dem Gerät zu erhalten.
- Die Funktion „Neuen Track erstellen“ ist auf der Kartenseite und im Routenlistenmenü verfügbar (bisher nur im Pin-Modus).
- Schalten Sie das Symbol und den Richtungspfeil im Feld „Nächstes Ereignis“ um, anstatt immer das Symbol anzuzeigen. Wenn Sie einem Roadbook folgen, wird durch Klicken auf das Feld oben links abwechselnd das Symbol des nächsten Roadbook-Punkts und der Pfeil angezeigt, der seine Richtung in einer geraden Linie anzeigt.
(tap) - Neue Option zum Konfigurieren der Größe der Benutzeroberfläche, sodass einige Elemente größer angezeigt werden. Es befindet sich unter „Einstellungen > System > Anzeige“.
- Neue Streckeneigenschaft „Schriftgröße“, die die Schriftgröße von Roadbook-Punktbeschriftungen definiert
-
Verbesserte Filterung abweichender Punkte
-
Verbesserter Höhenfilter
-
Neue Konfiguration verfügbar unter „System > Höhenmesser“
-
Höhenfilter (Ein/Aus)
-
Filterstufe (Niedrig/Mittel/Hoch).
Eine niedrige oder deaktivierte Filterung reagiert sehr empfindlich auf kleine Höhenänderungen. Dies vermeidet eine Unterschätzung des Aufstiegs.
Eine hohe Filterung glättet die Höhen, was zu einer Unterschätzung des Aufstiegs führen kann, ist aber resistenter gegen Messungenauigkeiten.
-
-
Standardwert: Höhenfilterstufe von „Niedrig“ auf „Mittel“ geändert.
Hinweis: Denken Sie daran, dass die Berechnung des Aufstiegs auch von der Konfiguration „Aktivitätsprofile > Aktivitätsaufzeichnung > Minimale Höhenakkumulation“ abhängt, die den minimalen Höhenunterschied zum Hinzufügen des Aufstiegs bestimmt.
-
-
Beim Erstellen eines neuen Profils ist der Standardname der Name der ausgewählten Sportart.
- [Nur App] Neue Funktionen „Datei senden“ und „URL teilen“ (GO erforderlich) im Track-Eigenschaftenfenster.
Behobene Probleme
- Auf der Passworttastatur fehlten einige Sonderzeichen.
- Falsche „Entfernung zum nächsten“ Daten in „Nächstes Ereignis“ im Zustand „Abseits der Route“.
- Doppelte Roadbook-Punktinformationen auf der Karte in GPX-Dateien.
- TrackAttack funktionierte nicht richtig.
- Verschiedene Verbesserungen bei der Synchronisierung mit GO.
- Verschiedene Stabilitätsverbesserungen.
- Andere kleinere Probleme.
Im Detail
- Neue Datenfelder und Eigenschaften basierend auf Leistungsdaten (Leistungsmesser erforderlich):
- Leistung (W/Kg).
Die Leistung wird im Verhältnis zum Gewicht des Benutzers ausgedrückt, sodass sie mit anderen Personen verglichen werden kann.
Sie kann überprüft werden unter:
- Datenfelder:
-
Leistung (W/Kg)
-
Durchschnittsleistung (W/Kg)
-
Maximale Leistung (W/Kg)
-
Durchschnittliche Leistung Runde (W/Kg)
-
Maximale Leistung Runde (W/Kg)
-
-
Eigenschaften
-
Leistung (W/Kg)
-
Maximale Leistung (W/Kg)
-
- Datenfelder:
- Durchschnittliche Leistung (3s, 5s, 10s, 30s).
Konfigurierbar in 'Aktivitätsprofile > Aktivitätsaufzeichnung > Leistungsmesser).
Sie berechnet den Durchschnitt der Leistungsdaten der letzten Sekunden, sodass ihre Varianz reduziert wird und die Ergebnisse leichter abzulesen sind.
Dieser Wert spiegelt sich in folgendem wider:-
Datenfelder:
-
Leistung (Durchschnitt)
-
-
Eigenschaften
-
Leistung (Durchschnitt). Durchschnitt und Maximum.
-
-
Grafik
-
Neuer Leistungswert (Durchschnitt)
-
-
-
Funktionale Leistungsschwelle.
Konfigurierbar in 'Benutzerdaten'.
Es handelt sich um den aufrechterhaltenen Leistungswert, den der Benutzer erreichen kann. Er wird durch physische Tests bestimmt, und jeder Benutzer muss diesen Wert kennen und anpassen.
Er dient zur Berechnung von Stresswerten für IF, TSS und Leistungszonen (siehe unten) und dient dazu, neue Datenfelder bereitzustellen.-
Leistung (%FTP)
-
Durchschnittliche Leistung (%FTP)
-
Durchschnittliche Leistungssektion (%FTP)
-
-
Normalisierte Leistung.
Sie gleicht den unverhältnismäßigen Effekt von Anstrengungssteigerungen aus. Auf diese Weise können Ergebnisse auf verschiedenen Steigungen verglichen werden.-
Datenfelder:
-
Normalisierte Durchschnittsleistung
-
Normalisierte Durchschnittsleistungssektion
-
-
„Normalisierte Durchschnittsleistung“ Eigenschaft
-
-
Intensitätsfaktor (IF).
Er wird verwendet, um festzustellen, ob die Aktivität intensiv ist, indem die normalisierte Durchschnittsleistung mit der funktionalen Schwelle (FTP) verglichen wird. Angezeigt in:-
IF Datenfeld
-
IF Faktoreigenschaft
-
Konfigurierbar in 'Aktivitätsprofile > Aktivitätsaufzeichnung > Leistungsmesser).
-
-
Trainingsbelastungspunkte (TSS)
Sie werden verwendet, um die Gesamtarbeitsbelastung der Sitzung unter Berücksichtigung der Dauer anzuzeigen.
Angezeigt in:-
TSS Datenfeld
-
TSS Faktoreigenschaft
-
-
Leistungszonen.
Sie zeigen die Leistung (Durchschnitt) in 7 Stufen, abhängig vom %FTP.-
Zone 1 - 0%-55%
-
Zone 2 - bis zu 75%
-
Zone 3 - bis zu 90%
-
Zone 4 - bis zu 105%
-
Zone 5 - bis zu 120%
-
Zone 6 - bis zu 150%
-
Zone 7 - Hauptzone
Diese kann während der Aktivität mit dem Leistungsdatenfeld für Leistungszonen (%FTP) überprüft werden.
-
-
Zeit in der Zone (für HR- und Leistungszonen).
Neue Streckeneigenschaften im Abschnitt 'Sensoren', die die verstrichene Zeit in jeder Herzfrequenz- und Leistungszonen berechnen.
- Leistung (W/Kg).
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.