Online-Karten werden nicht vollständig auf dem Gerät gespeichert, sondern werden über das Internet heruntergeladen, je nachdem, welchen Bereich wir gerade abfragen.
Die heruntergeladenen Zellen werden auf dem Gerät (Computer oder Smartphone) gespeichert, sodass sie nicht wieder heruntergeladen werden müssen, wenn wir einen Bereich besuchen. Diese Funktion heißt "Cache„ und belegt einen Teil des Speichers, dessen Größe konfigurierbar ist. Wenn das Limit erreicht worden ist, werden die ältesten Zellen überschrieben.
Land und die App TwoNav bieten verschiedene Online-Karten an. Diese Karten werden nach diversen Kriterien klassifiziert:
- Abgedeckter Bereich: Das kann die ganze Welt sein, in Land oder eine konkrete Zone.�
- Topo/Orto: Es gibt topografische Karten, Orthofotos (Luftbildaufnahmen) und sogar städtische Karten vom Typ Google.
- Kostenlos oder kostenpflichtig: alle Karten sind kostenlos außer denen von Geoportail des französischen IGN.
- Mit oder ohne Transparenz: einige Karten zeigen bestimmte Informationen (z. B. Wege), lassen aber die übrige Oberfläche transparent, damit Sie den Hintergrund sehen können, den Sie darunter geladen haben. Das ist bei Schichten von Lonvia Hiking und Cycling der Fall, welche die Wege zeigen, die wir während unserer Wanderung oder Fahrradtour markiert vorfinden. Zum Beispiel die rot/weißen Markierungen der GR-Wege.
Der Zugriff auf die Online-Karten von Land erfolgt über den Datenbaum.
Außerdem bietet Land die Möglichkeit, Sektionen von Online-Karten einzufangen, um lokale Karten anzulegen, die auf ein GPS-Gerät ohne Internet geladen werden können (+Info).
In der App TwoNav erfolgt der Zugriff auf die Online-Karten über die Kartenliste.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.