Eine Hypermap ist eine Datei, die aus Karten in verschiedenen Formaten besteht, die in überlagerte Ebenen organisiert sind. Jede Ebene zeigt eine andere Karte abhängig vom angewendeten Zoomniveau.
Das bedeutet, dass beim Hineinzoomen in die oberste Ebene der Karte diese nach und nach der Karte der nächsten Ebene weicht und so weiter. Auf diese Weise wird je nach Zoomstufe eine andere Karte angezeigt, ohne dass Karten manuell ein- oder ausgeschaltet werden müssen.
Hypermaps sind äußerst nützlich, um Karten zu organisieren, die das gleiche geografische Gebiet abdecken, je nach Detaillierungsgrad. Wenn Sie auf einer Karte zoomen und diese zu pixeln beginnt, wird automatisch die Karte mit höherer Auflösung angezeigt. So können Sie beispielsweise eine pixelige topografische Karte durch ein hochauflösendes Orthofoto ersetzen.
Organisation nach Ebenen
Eine Hypermap kann beliebig viele Kartenebenen enthalten. So ist eine Hypermap strukturiert:
- Hypermap (Datei .IMP): Verbindet die verschiedenen Ebenen und definiert, ab welcher Auflösung jede angezeigt werden soll.
- Kartenebene 1: Karte mit geringem Detailgrad, meist als Referenzkarte mit niedriger Auflösung verwendet.
- Kartenebene 2: Karte mit höherem Detailgrad, normalerweise für bestimmte Gebiete mit guter Auflösung.
- Kartenebene 3: Karte mit höchstem Detailgrad für spezifische Gebiete mit hoher Auflösung.
- Weitere Kartenebenen: Immer detailliertere Ebenen, meist für spezifischere Gebiete.
Erstellung einer Hypermap
Um eine Hypermap zu erstellen, benötigen Sie mindestens 2 Karten. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre eigene Hypermap zu erstellen:
1 - Öffnen Sie alle Karten, die Sie in die Hypermap integrieren möchten.
2 - Öffnen Sie im Datenbaum das Kontextmenü in der Kategorie "Karten" und wählen Sie "Neue Hypermap".
3 - Ziehen Sie aus dem Datenbaum jede der geöffneten Karten in die neu erstellte Hypermap.
4 - Ordnen Sie die Karten nach der gewünschten Reihenfolge: Halten Sie die linke Maustaste auf der Karte gedrückt, die Sie verschieben möchten, und ziehen Sie sie nach oben oder unten an die gewünschte Position.
Wichtig: Normalerweise werden Karten mit niedrigerer Auflösung über Karten mit höherer Auflösung platziert. So erscheinen die allgemeiner gehaltenen Karten zuerst, und je weiter Sie hineinzoomen, desto detailliertere Karten werden angezeigt.
5 - Nachdem Sie die Karten geordnet haben, suchen Sie in der Kartenansicht die oberste Ebene (Ebene 1) und zoomen Sie hinein. Fahren Sie mit dem Zoomen fort, bis Sie den Punkt erreichen, an dem die zweite Karte erscheinen soll (normalerweise, wenn die aktuelle Karte zu pixeln beginnt).
6 - Wenn Sie diesen Zoompunkt erreicht haben, öffnen Sie die Eigenschaften der Karte, die ausgeblendet werden soll (Ebene 1), und wählen Sie unter "Ansicht > Entfernte Zoomstufe" die Option "XX m/pix (Aktueller Zoom)".
7 - Ab dieser Zoomstufe verschwindet die vorherige Karte und gibt die nächste frei. Überprüfen Sie, ob alles funktioniert, indem Sie weiter zoomen und die Auflösung und Skalierung der Karte kontrollieren.
8 - Wiederholen Sie diese Schritte für die restlichen Karten der Hypermap, mit Ausnahme der letzten Ebene.
9 - Überprüfen Sie, ob die gesamte Hypermap korrekt funktioniert.
10 - Wenn alles passt, geben Sie der Datei einen Namen und speichern Sie sie (im Datenbaum öffnen Sie das Kontextmenü auf der Hypermap und wählen "Datei > Speichern").
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.