Mit Land kannst du deine eigenen vektorbasierten Karten erstellen, sodass du eine Karte deiner Umgebung mit dem gewünschten Detailgrad und der gewünschten Präzision anfertigen kannst. In einer Vektorkarte kannst du Wege kategorisieren, Pfade markieren, Singletrails, POIs und sogar verbotene Zonen oder Felder kennzeichnen, die nicht betreten werden sollten.
Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig und hängen vom gewünschten Detaillierungsgrad deiner Karte ab. Zudem kannst du die Karte schrittweise ergänzen. Es ist auch möglich, Netzwerkinformationen hinzuzufügen und die Karte routenfähig zu machen, um Werkzeuge wie FastTrack zu nutzen, das automatisch Routen erstellt, die du auf deinem GPS oder in der App TwoNav navigieren kannst.
Hinweis: Diese Funktion ist mit dem Pro-Abonnement und der Land-Lizenz verfügbar.
Erste Schritte
Um eine Karte zu erstellen, müssen wir zuvor ein Element öffnen, wie eine Karte, eine Strecke oder eine Wegpunktdatei, damit Land die Daten georeferenzieren kann. Da wir unsere Karte auf einer anderen Karte basieren lassen, öffnen wir eine Online-Orthofotokarte.
1 - Der erste Schritt ist die Erstellung der Karte über die Option im Hauptmenü "Datei > Neu > Neue Vektorkarte"
2 - Wir vergeben einen Namen für unsere Karte und speichern sie.
Sobald die Karte erstellt wurde (noch leer), öffnet sich der Vektorkarten-Editor mit den folgenden Werkzeugen:
Von links nach rechts sind dies die Werkzeuge und ihre Funktionalität:
Punkte am Ende hinzufügen: Fügt Punkte zur Polylinie hinzu, beginnend am letzten Punkt der Polylinie. | |
Zwischenpunkte hinzufügen: Fügt Zwischenpunkte zwischen zwei Punkten hinzu. | |
Punkte löschen: Entfernt den ausgewählten Punkt. | |
Freihandmodus: Ermöglicht das Freihandzeichnen der Polylinie, indem automatisch Punkte erstellt werden. | |
Polylinie löschen: Entfernt die ausgewählte Polylinie. | |
Punkt bearbeiten: Entfernt den ausgewählten Punkt. | |
Polylinie schneiden: Schneidet die Polylinie an der ausgewählten Stelle. | |
Linien verbinden: Erstellt eine Polylinie zwischen zwei ausgewählten Punkten. | |
Punkt zentrieren: Falls aktiviert, zentriert diese Option die Karte auf den neu erstellten Punkt. | |
Polylinie umkehren: Kehrt die Richtung der Polylinie um. | |
Polylinie in die aktive Ebene verschieben: Verschiebt die Polylinie in die als "aktiv" definierte Ebene. | |
Polygon erstellen: Erstellt ein neues Polygon. | |
Bearbeitung abschließen: Öffnet das Eigenschaftenfenster der Strecke. |
Erstellung der ersten Elemente
Um unsere erste Vektorkarte zu erstellen, werden wir Polygone für verschiedene Felder und Polylinien für Wege anlegen.
Polygone erstellen
Klicke auf die Schaltfläche 'Polygon erstellen', um ein neues Polygon zu beginnen und folge der gesamten Umrandung des Feldes.
Wähle das Polygon im Datenbaum aus, und die Eigenschaften dieses Polygons werden im Eigenschaftenfenster angezeigt. Ändere einige Eigenschaften wie die Randfarbe, die Füllung, die Beschreibung oder die Schriftart...
Hinweis: Der Text in der Beschreibung wird innerhalb des Polygons angezeigt.
Es ist wichtig, das Feld "Transparenz" anzupassen, da es standardmäßig auf 100 % Transparenz gesetzt ist. Wiederhole diese Schritte, um alle gewünschten Felder auf der Karte zu erfassen.
Polylinien erstellen
Klicke auf die Schaltfläche "Polylinie erstellen", um eine neue Polylinie zu beginnen, und nutze die verschiedenen Werkzeuge zum Zeichnen. Im Eigenschaftenfenster kannst du das Erscheinungsbild und weitere Eigenschaften anpassen:
Punkte erstellen
"Punkte" innerhalb einer Karte können verwendet werden, um Interessenspunkte zu markieren oder als Wegpunkte zu dienen. Um einen neuen Punkt auf der Karte zu markieren, klicke mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Position:
Ändere die Eigenschaften des Punktes im Eigenschaftenfenster:
Ich habe verschiedene Polygone für Felder, andere für Gebäude sowie Polylinien zur Markierung der Straße und eines Pfades erstellt, und zusätzlich einen Punkt zur Kennzeichnung eines Interessenspunkts hinzugefügt.
Organisation nach Ebenen
Eine Vektorkarte wird in Ebenen organisiert, um beispielsweise verschiedene Kategorien von Elementen zu trennen. Wir werden die Elemente unserer Karte in verschiedene Ebenen unterteilen, um die Informationen strukturiert darzustellen.
Eine Ebene in der Vektorkarte erstellen
Um eine neue Ebene zu erstellen, öffnen wir das Kontextmenü der Ebene "Layers" in der Datenstruktur der Karte.
1 - Klicke mit der rechten Maustaste auf "Layers" und wähle die Option "Neue Ebene erstellen".
2 - Wir geben der Ebene einen Namen und bestätigen.
Unsere neue Ebene ist jetzt erstellt.
Elemente in die Ebene verschieben
Wir verschieben die Polygone der Felder in diese neue Ebene, sodass alle "Felder" in einer einzigen Ebene enthalten sind. Wir können sie verschieben, indem wir die Methode "Ausschneiden > Einfügen" aus dem Kontextmenü des Elements verwenden:
Oder über die Eigenschaften des Elements. Ändere die Eigenschaft "Ebene" und gib an, in welche Ebene du das Element verschieben möchtest:
Hinweis: Es ist möglich, mehrere Elemente auszuwählen und die Eigenschaft Ebene gleichzeitig für alle zu ändern.
So sind die Ebenen der Vektorkarte organisiert:
Ebeneneigenschaften
Die Eigenschaften der Elemente sind vererbte Eigenschaften, das bedeutet, wenn die Eigenschaft auf "Nach Ebene" gesetzt ist, übernimmt sie die Eigenschaften der zugewiesenen Ebene.
Falls einem Element ein spezifischer Wert zugewiesen wurde, ignoriert es die Eigenschaften der Ebene. Wir können die Eigenschaften aller Elemente innerhalb einer Ebene ändern, sodass sie dasselbe Aussehen oder andere Eigenschaften haben. Ich werde die Ebene "Gebäude" anpassen, sodass alle diese Elemente in der Karte dasselbe Aussehen haben.
1 - Wähle die Ebene im Datenbaum aus.
2 - Ändere die Eigenschaften im Eigenschaftenfenster.
Nun haben alle Elemente innerhalb dieser Ebene dasselbe Aussehen.
Bearbeitung der Vektorkarte abschließen
Sobald alle Informationen in unsere Karte eingegeben wurden, können wir die Bearbeitung über die Schaltfläche "Bearbeitung abschließen" beenden und die Karte über das Kontextmenü der Karte im Datenbaum speichern:
Vektorkarte bearbeiten
Um weitere Informationen zu unserer Karte hinzuzufügen, müssen wir nur den Vektorkarten-Editor aus dem Kontextmenü der Karte im Datenbaum öffnen: "Bearbeiten > Vektorkarte bearbeiten".
Deine Tracks nutzen, um eine routenfähige Vektorkarte zu erstellen
Hier ist ein Artikel, der erklärt, wie du deine Tracks nutzen kannst, um eine routenfähige Vektorkarte zu erstellen: Erstellen einer routenfähigen Karte aus Tracks
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.