Um deine Routen vorzubereiten, zu navigieren und dich korrekt in den Bergen zu orientieren, ist es wichtig, dass du alle Elemente kennst, mit denen du arbeiten kannst, sodass du deine Routen präzise und detailliert vorbereiten kannst.
Heute behandeln wir: Karten (und deren Typen), Tracks, Waypoints und schließlich Roadbooks.
KARTEN
Die Karte bildet die Grundlage für die Vorbereitung und Navigation deiner Aktivitäten. Unabhängig davon, ob du deine Aktivität in Land vorbereitest, mit deinem GPS oder der TwoNav App navigierst, stelle sicher, dass du die geeignetste Karte für deine Aktivität und das Gelände hast, das du begehen wirst. Wie du sehen wirst, kannst du eine große Auswahl an Karten verwenden. Nachfolgend erklären wir die verschiedenen Kartentypen:
Topographische Karten Zeigen das Gelände mit Höhenlinien an und enthalten alle nützlichen Informationen über das Gebiet (Wege, Gipfel, Quellen...). |
Orthofotos Georeferenzierte Luftbilder der Erdoberfläche. Sie ermöglichen es, die Geländetypen auf einen Blick zu erkennen. |
Straßenkarten Spezifische Informationen über städtische und außerstädtische Straßen. Sie sind meist im Vektorformat und für die On-Road-Navigation bestimmt. Sie enthalten Straßen, Fahrtrichtungen, Sehenswürdigkeiten usw. |
Geländemodelle Digitale Höhenmodelle, die ausschließlich Informationen über die Höhe des Geländes enthalten. Sie sind notwendig, um jede Karte in der 3D-Ansicht zu visualisieren. |
RASTER- VS. VEKTORKARTEN
Der Hauptunterschied liegt in ihrer Struktur: Rasterkarten sind einfach Bitmap-Bilder, die aus Pixeln bestehen, ähnlich einem Foto, während Vektorkarten aus eigenen Objekten wie Polylinien, Punkten oder Polygonen bestehen. Diese ermöglichen ein Vergrößern ohne Qualitätsverlust, anders als Rasterkarten.
Vektorkarten enthalten in der Regel zusätzliche Informationen, die nach Schichten geordnet sind, was eine detailliertere und geordnete Datenmanipulation und -analyse ermöglicht. Sie erleichtern auch die Suche nach Informationen in den Objekten und Schichten sowie die schnelle Erstellung von Routen mit der Funktion 'FastTrack' von Land und die automatische Routenberechnung in der GPS und TwoNav App. Rasterkarten hingegen sind so gestaltet, dass sie visuell einfacher zu verstehen und zu interpretieren sind.
ONLINE- VS. OFFLINE-KARTEN
Wenn du eine Route unternimmst, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Kartentyps zu kennen, um den jeweils passenden zu verwenden. Online-Karten bieten aktuellere Informationen, erfordern jedoch eine Internetverbindung, um die Daten in Echtzeit zu laden. In abgelegenen Gebieten, wie den Bergen, sind Datenverbindungen oft instabil oder nicht vorhanden, was den Zugang zu Karten in kritischen Momenten verhindern kann.
Daher ist es sicherer, eine Offline-Karte herunterzuladen, die nicht von einer Internetverbindung abhängt. Für Aktivitäten in den Bergen ist dies die sicherste Option. Wenn du mehr über die verschiedenen Kartentypen erfahren möchtest, lies den folgenden Artikel.
TRACKS
Ein Track ist eine Route, die aus einer Folge geografischer Punkte besteht, die den zu begehenden oder bereits zurückgelegten Weg markieren. Jeder Punkt des Tracks enthält Daten zur Distanz, Höhe, Koordinaten und, in den meisten Fällen, auch zu Zeiten.
Du kannst einen Track aufnehmen mit einem TwoNav GPS, der TwoNav App oder ihn manuell erstellen mit der PC/Mac-Software Land.
ROUTEN VS. AKTIVITÄTEN
Obwohl beide Track-Dateien sind, meist im Format *.TRK oder *.GPX, unterscheiden wir bei TwoNav zwischen Routen und Aktivitäten zur besseren Organisation. In Land, auf den TwoNav GPS und in der TwoNav App, findest du diese beiden Kategorien:
-
Aktivitäten: Eine Route, die du in Echtzeit mit einem GPS oder der TwoNav App während einer körperlichen Aktivität wie Wandern oder Radfahren aufgezeichnet hast. Während der Aufzeichnung werden Daten zu Geschwindigkeit, Distanz, Höhe und vieles mehr erfasst. Aktivitäten dienen zur Analyse deiner Leistung und Fortschritte.
- Routen: Strecken, die du gerne zurücklegen würdest, die du geplant oder aus anderen Quellen (Freunde, Internet...) heruntergeladen hast. Es sind Strecken, die interessante Punkte, Anweisungen und Abkürzungen für eine Wanderung enthalten.
Zusammengefasst ist eine Route ein Leitfaden, den du als Referenz für eine zukünftige Wanderung verwenden kannst, während eine Aktivität eine Aufzeichnung dessen ist, was du während eines deiner Ausflüge zurückgelegt hast.
WAYPOINTS
Ein Waypoint ist ein Punkt, der durch geografische Koordinaten (Breite und Länge) und Höhe definiert ist. Diese Punkte werden von GPS-Navigationsgeräten und Routenplanern verwendet, um Orte auf der Karte hervorzuheben, die wir markieren möchten, wie z. B. ein Schutzhaus, eine Quelle, ein Wald, ein Gipfel, ein Ort...
Um die Organisation und Verwaltung deiner Waypoints zu erleichtern, werden sie in Sammlungen von Waypoints organisiert, die wir 'Waypoint-Dateien' nennen. Im Allgemeinen umfasst eine Sammlung von Waypoints individuelle Waypoints eines gleichen geografischen Gebiets. Falls gewünscht, kannst du die Eigenschaften, das Erscheinungsbild und Anhänge deiner Waypoints anpassen.
ROADBOOKS
Ein Roadbook ist ein Track, der um zusätzliche Informationen wie Waypoints, Beschreibungen oder Bilder an bestimmten Stellen der Route erweitert wurde.
Dies ermöglicht es dir, die Natur sicher zu genießen, da dich während der Navigation ein TwoNav GPS oder die TwoNav App im Voraus auf Ereignisse, Manöver, Vorsichtspunkte und Varianten entlang des Weges hinweist und so dein Navigationserlebnis verbessert.
Tipp: Falls du eine Waypoint-Sammlung für das Gebiet hast, das du durchqueren wirst, verwandle deinen Track in ein Roadbook, indem du die Waypoint-Datei auf den Track ziehst.
AUFGABEN
Jetzt, wo du alle Elemente kennst, mit denen du arbeiten kannst, schlagen wir vor, dass du dein erstes Roadbook mit Land erstellst.
- Erstelle mehrere Waypoint-Sammlungen mit Waypoints unterschiedlicher Kategorien.
- Erstelle ein Roadbook mit interessanten Punkten und markiere die wichtigsten Manöver entlang der Route.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.